Bild

Hier sehen Sie Motive, Eingebungen, Entdeckungen, Konstruktionen ...

Zur Auswahl oder Vergrößerung innerhalb der jeweiligen Sujets bitte die großen oder kleinen Bilder anklicken.

 

 Skizzen




Gemälde


 

zu guter Letzt

aufgehängt


Collagen 




Zeichnungen


 

mittendrin


Objekte 




digitale Kunst


 

performance in a livingroom

performance in a livingroom



Fotografie - Portraits  


 


Fotografie - Situationen


 


Fotografie - Stillife 


 


Fotografie - Natur


 


Fotografie - Landschaft





Fotografie - Panorama 


 


Fotografie - 3D


 

Fotografieren anno 1987



Film / Video

Möglicherweise sind die Videobeispiele ausgelagert, d.h. sie können per Link über einen anderen Server oder in einer Cloud aktiviert werden.

Diese Sujets sind teilweise noch in Vorbereitung und in Ergänzung.


Film / Video - Dokumentationen




Mitch Heinrich - im Von der Heydt Museum, Wuppertal 1990                     

Mitch Heinrich ist aktiver Lautpoet, Performance-Literat, Entdecker von Lall-phabeten und S(k)olist - so seine Selbstbezeichnungen.                              Dieser Dokumentar-Clip ist ein Fragment einer Lesung im Rahmen der Veran-staltungsreihe "TASTEN - im Museum" des ehemaligen Literaturmagazins TASTEN im Dezember 1990.

 recycled vom Original S-VHS-Band (Infos und DVD auf Anfrage)                       

https://youtu.be/KRF74VoQTSA




DON! at the DADA

Fragment einer Musik-Performance im DADA, Wuppertal 04.05.1991         DON!  – hier zu sehen im Clip "Concert Part 1"

"Live at the DADA" - die Dokumentation entstand ohne Konzept, ohne detail-lierte Vorabinformationen, ohne jeglichen Anspruch auf  Perfektion. Ein Zeit-dokument der speziellen Art, ein Film, der gequält-leidenschaftlich-fassungslos mit den Protagonisten und dem Ambiente korrespondiert ..."

DON! das sind/waren:
Jürgen "Bolle" Grölle – sax, percussion                                                        Frank Charles Petersohn – guitar, voice, percussion
Jörg Ollefs – keys, e-sax                                                                        Christian "Rimshot" Pförtner - drums                                                      Heinrich Wermann – trumpet, percussion

recycled vom Original S-VHS-Band (Infos und DVD auf Anfrage)

https://youtu.be/NNWF72s5V48




baco - Erinnerungen an Barbara Commandeur (1)                                            

Fragmente einer Literatur-Performance ("La vie en Camembert")                     im FORUM am Arrenberg,  Wuppertal 1992                                                                                                                                                               Vorgetragene dichterische Arbeiten ... (Zitat-Anfang:) der Wuppertaler Autorin und Künstlerin ...                                                                                           Barbara Commandeur kam bei einer Brandkatastrophe im November 1993 auf tragische Weise ums Leben. Ihre Lyrik zeigt eine eindrucksvolle, aber auch in-nerlich zerrissene Dichterin, die alles andere als unterhaltsame oder besinn-liche Literatur verfasst. Die Texte von ihr  sind existentiell, Dokumente eines vehementen Lebens, des Widerstandes und des Kampfes gegen politische Ver-hältnisse. Sie zeigen aber auch eine empfindsame Frau, die Liebe sucht und Liebe findet, daran leidet und zweifelt und sich mit aller Leidenschaft völlig verausgabt. (Zitat-Ende)

recycled vom Original S-VHS-Band (Infos und DVD auf Anfrage)

https://youtu.be/m3PcvX77UFU




Johannes Rau – 1997 öffentlich aus dem Nähkästchen                       

Fragment einer Stippvisite von Johannes Rau, anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Schule Schützenstraße in Wuppertal-Barmen am 23. Mai 1997.

Beim "Festakt", der Feierstunde, erzählt der ehemalige Pennäler - gut gelaunt - Dönekes aus seiner Schulzeit ... Ein sehenswertes Zeitdokument!

recycled vom Original S-VHS-Band (Infos und DVD auf Anfrage)

https://youtu.be/kvQj4LVGaew




El día de Los Indianos - Rosenmontag in Santa Cruz de La Palma

INFO                                                                                                         Bisher ist hier leider nur ein Vorab-Trailer in schlechter Qualität zu sehen, der lediglich einen ersten Eindruck vermitteln soll ...                                              Bereits 2006 sollte das umfangreiche Videomaterial zu einer ausführlichen Dokumentation editiert werden. Die damals verwendete Hard- und Software ließen dies qualitativ jedoch nur mangelhaft zu.                                                Die Neubearbeitung, die das Erleben dieses Karnevalsspektakels hautnah und mitreißend vermitteln soll,  ist geplant und wartet auf die Realisierung ...

Zum Inhalt:

Die Stadt empfängt die Indianer!
Damit sind nicht etwa die Ureinwohner des Nordamerikanischen Kontinents gemeint, nein, hier handelt es sich um die reich gewordenen Heimkehrer aus Südamerika. Diese Emigranten, die nach La Palma zurückkehrten, werden Jahr um Jahr erneut karikiert und dazu tobt eine kuriose Puder­schlacht. Das Motto: Zum Gaudi bestäubt jeder je­den mit Babypuder, dem polvo, ob man ihn nun kennt oder nicht.

Sehr alt ist dieses Spektakel noch nicht. Anfang der sechziger Jahre begannen die beiden Palmeros Yolanda Cabrera und Alfredo Pérez Diaz die Indianos zu parodieren, da hatte das Talkumpuder mit der Persiflage auf das 19. Jahrhun-dert noch nichts zu tun. Aber zu Beginn der achtziger Jahre wurden die Indianos offiziell als Veranstaltung der Stadtver­waltung aufgenommen und damit wei-tete sich die kanarische Karnevalstradition des Pu­derwerfens auch auf sie aus.

Ein organisiertes Programm steht zwar an, aber alles wird, wie jedes Jahr, cha-otisch heiter zugehen. Am späten Nachmittag versammelt man sich an der Plaza de la Constitutión, elegant ge­kleidet in Spitze und Anzügen aus makel­losem, weißem Leinen, die Kinder in Matrosenan­zügen. Die Kostümierung ist grotesk ergänzt mit Geldscheinen dekorierten Revers, riesige Havannas, dicken Uhr­ketten, espejuelos – Brillen mit klei­nen, runden Glä­sern, Papageien­käfigen und wuchtigen Schrankkoffern ...

Nach der freizügigen Polvo-Verteilung vom Lastwagen aus wird sich der Corso tumultartig durch das Stadtviertel vom Hafen bis zu Plaza Alameda bewegen: Die Fahrt in offenen Automobilen und die Gruppen zu Fuß, begleitet von ihren schwarzen Sklaven, die sie feudelnd und wedelnd umkreisen. Dazu wirbelt pau­senlos karibische Mu­sik – überall wird musiziert und getanzt.

Noch tagelang wird das Straßenpflaster der ehemali­gen Hauptstraßen O'Daly und Perez de Brito schneeweiß und glatt sein.

https://youtu.be/TA7-rWFisS4




IOI BRASS BAND in Los Llanos

Eine spanische Mardi Grass Band - mit großem Vergnügen am 6. Februar 2016 in Los Llanos de Aridane / La Palma gehört und gesehen!

Zusammenschnitt von HD-Originalaufnahmen (Infos auf Anfrage)

https://www.youtube.com/watch?v=K14xoU4mFbw

 


Video - ArtClips

Dieses Sujets ist noch in Vorbereitung oder in Überarbeitung.


 

Videoschnitt anno dazumal (im Medienzentrum Stadt Wuppertal)